Von der Überdachung zum Glashaus

Mit senkrechten Verglasungselementen kann man seine Überdachung relativ einfach in einen Sommergarten bzw. Kaltwintergarten verwandeln. Sie können einzelne Seiten oder auch die komplette Überdachung senkrecht gegen Wettereinflüsse oder zum Sichtschutz verschließen.

Aufnahme von Kaltwintergarten von innen mit schöner outdoor living Einrichtung
Aufnahme von Kaltwintergarten von innen mit schöner outdoor living Einrichtung
Aufnahme von Kaltwintergarten von innen mit schöner outdoor living Einrichtung

Die erste grundsätzliche Frage wäre der Einsatz von Verglasungen mit Rahmen oder als Ganzglas, wobei die rahmenlosen Elemente filigraner wirken, aber die Verglasungen mit Rahmen eine höhere Dichtigkeit aufweisen. Folgende Varianten für die Verschließung der Seitenwänden stehen für das Upgrade zum Glashaus zur Verfügung:

  • Die einfachste und günstigste Lösung sind Festverglasungen, in denen man auch Fenster, wie Dreh-Kipp-Fenster oder Kipp-Fenster einbauen könnte. Die Festverglasungen eignen sich besonders zum Verschließen der sogenannten Wetterseite oder als Sichtschutz zum Nachbarn.


    Seitenwand schematisch
  • Schiebetüren können bis zu 5-läufig sein, als Ganzglas oder mit Rahmen. Die Türbreite darf hier bis zu 1,50 m sein, was auch bei geschlossenen Elementen einen schönen Ausblick nach draußen ermöglicht. Ein Element ist festverglast und die beweglichen Module werden quasi dahinter geschoben. Bei fünf Läufen kann diese Lösung allerdings in der Breite ein wenig auftragen, ist aber die gängige und unkomplizierteste Lösung.


    Hebe Schiebetüre  schematisch
  • Schiebe-Dreh-Elemente gibt es mit und ohne Rahmen bis maximal 0,75 m Türbreite. Sie sind 1-läufig und werden einzeln in eine Ecke geschoben und nach innen oder außen gedreht. Dadurch erhält man, bis auf den „Bahnhof“, die gesamte Öffnung frei. Das Verschieben über Eck ist möglich und realisierbar auch mit einer maximalen Türbreite von 0,75 m.

Falttüre schematisch
  • Faltelemente mit Rahmen (Ziehharmonikaeffekt) können bis zu 3,0 m hoch und mit einer Türbreite von max. 1,0 m gebaut werden. Auch hier kann man fast die gesamte Öffnung frei bekommen.


    Faltwand
  • Hebeschiebetüren sind eine weitere Lösungsmöglichkeit, kommen aber hauptsächlich bei Warmwintergärten zum Einsatz. Diese können bis zu einer Türbreite von max. 3,0 m realisiert werden. Damit kann man einen schönen Ausblick bei geschlossenen Türen genießen und zum Öffnen die mittleren Elemente nach außen auf die Festverglasungen schieben. Die gesamte Öffnung bekommt man hier aber wie bei den Schiebe-Dreh-Elementen oder den Faltelementen nicht frei.

Doppelfügel Hebe Schiebetüre

Ein Mix der fünf verschiedenen senkrechten Verglasungselemente ist selbstverständlich auch möglich.

26.09.2020