Vordach – Statik und Konstruktion
Vordächer sind keine geschlossenen Bauwerke. Es treten hier verstärkt Wind- und Sogkräfte auf, welche kontrolliert in anschließende Bauteile einzuleiten sind.
Vordächer haben Kräfte aus Eigengewicht und aus den auf das Vordach einwirkenden Kräften nach <EN 1991> aufzunehmen. Der Metallbauer hat deshalb eigenverantwortlich Materialwahl und Dimensionierung aufgrund dieser Kräfte vorzunehmen. Es empfiehlt, sich eine statische Berechnung vorzunehmen.
Bauaufsichtlich zugelassene Systeme
Von Systemhersteller zu beziehende Vordächer besitzen teilweise eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung.
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ist auf bestimmte Materialien, Minimal- und Maximalabmessungen, Materialdicken, Befestigungsmittel und Befestigungsarten begrenzt.
Es darf hier keinerlei Veränderungen gegenüber dem System vorgenommen werden. Die Anwendung und Montage dieser „Systemvordächer“ darf deshalb nur innerhalb der Zulassung erfolgen.
Untergrund für Befestigung des Vordachs
Die Art der Befestigung hängt von der Form des Vordaches und den Möglichkeiten der Befestigung an der Hauswand ab (Mauerwerk, Beton, Wärmedämmverbundsystem, vorgehängte hinterlüftete Fassade usw.).
Bei zugelassenen Systemvordächer hängt die Befestigung von der Zulassung ab.
Dübelbefestigung
Die Auswahl der Dübel ist auf die einwirkenden Kräfte und auf den Werkstoff, in den der Dübel einzusetzen ist, abzustimmen. Es dürfen nur Dübel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung eingebaut werden. Es ist dringend zu beachten, dass nur Dübel verwendet werden, die ein Zulassung für die Verwendung „im Freien“ besitzen, das heißt aus nichtrostendem Stahl bestehen.
Bei Wärmeverbundsystemen ist inbesondere auf die richtige Auswahl der Dübel mit Distanzen oder druckfeste Platten zu beachten, damit die Wärmedämmung nicht zusammengedrückt wird. Dies kann sehr aufwändig und mit bis 50.- Euro pro Bohrung relativ kosteninsentiv sein.
Entwässerung
Die Entwässerung ist schon bei der Planung des Vordachs in die Überlegungen einzubeziehen. Wasser, Schnee und Eis sind sicher nach außen abzuleiten. Schäden an der Außenwand des anschließenden Gebäudes sind zu verhindern. Die Wasserableitung kann direkt, ohne Rinne erfolgen, es kann eine vordere Rinne mit seitlichem Wasserspeier oder eine Rinne mit Fallrohr eingebaut werden.
Das Gefälle des Vordachs sollte in der Regel nicht gegen das anschließende Gebäude zeigen. Wird ein Vordach mit Gefälle gegen das Gebäude hin geplant, so muss auf eine einwandfreie Wasserableitung und Entwässerung geachtet werden, eine Durchfeuchtung des Gebäudes durch Regenwasser oder Schneesäcke ist zu vermeiden. Öffnungen im Vordach, die das Einnisten von Insekten wie z. B. Wespen ermöglichen können, sind selbstverständlich auch zu vermeiden.
Korrosionsbeständigkeit
Es sind nur Materialien zu verwenden, die korrosionsbeständig sind oder einen dauerhaften Korrosionsschutz erhalten. Auf Spalt- oder Kontaktkorrosion ist zu achten.
Bei Stahl mit Beschichtung ist darauf zu achten, dass alle Flächen frei zugänglich und vollflächig beschichtet werden können. Feuerverzinkte Konstruktionen sind nach <EN ISO 1461> zu gestalten, eine Kombination mit Beschichtung im Duplex-Verfahren ist empfehlenswert.
Befestigungsmittel wie Schrauben sind, genauso wie die Dübel, aus nichtrostendem Stahl einzubauen.
01.03.2023
01.03.2023
Konstruktion eines Warmwintergartens
Mehr lesen
26.09.2020
Von der Überdachung zum Glashaus
Mehr lesen
01.03.2023
Überdachungssysteme und Merkmale
Mehr lesen
26.02.2023
Ist meine Terrassenüberdachung genehmigungspflichtig?
Mehr lesen
01.03.2023
Fundamente für Terrassenüberdachungen und Wintergärten
Mehr lesen
26.09.2020
Gebäudeenergiegesetz 2020 (GEG) und Wintergarten
Mehr lesen
26.09.2020
Markisen an Glasbauten
Mehr lesen
01.03.2023
Befestigungen von Geländern – von vorn, oben oder unten?
Mehr lesen
01.03.2023
Der Geländer Fachjargon
Mehr lesen
01.03.2023
Der Geländer Insider
Mehr lesen
01.03.2023
Vordach – Statik und Konstruktion
Mehr lesen
01.03.2023
Das Vordach
Mehr lesen